Das Erdzeitalter im Überblick:

Zeitalter

Formation

 

Abteilung

 

Beginn vor (in Mill. J.)

geolog. Ereignisse

Entwicklung des Lebens

Präkambrium
(Kryptozoikum)

Azoikum
(Archäozoikum)
Archaikum

 

 

 

 

Bildung der ältesten Erdkrustenteile

Entstehung des Lebens

Proterozoikum
(Algonikum)

Altprotero- zoikum

 

 

2500

Vereisungen. Entstehung der ersten Kontinente

Kalkalgen, Oktokorallen, Ringelwürmer u.a. Wirbellose
Vermutlich Abspaltung der ersten primitiven tier. Organismen von den Algen

Jungpro-terozoikum

 

 

Erdaltertum (Paläozoikum)

Kambrium

 

Unterkambrium

Mittelkambrium

Oberkambrium

 

570

weiteres Vordringen des Meeres, Entstehung der kaledon. Geosynklinale, Magmatismus

Trilobiten, erste Korallen, Kopf- und Armfüßer, Spinnen, Krebse, Algen, Ringelwürmer

Ordovizium

 

 

 

500

fortschreitende Meeresüberflutung, lebhafter Vulkanismus

Graptolithen, Seeigel, Muscheln; erstes Auftreten von Wirbeltieren (Panzerfische)

Silur

 

 

 

440

Höhepunkt der kaledon. Gebirgsbildung

Seeigel, erste primitive Landpflanzen; Graptolithen

Devon

 

Unterdevon

Mitteldevon

Oberdevon

 

405

starke Überflutung des Festlandes, Entstehung der varisk. Geosynklinale; starker Vulkanismus

Knochen- und Knorpelfische, erste Insekten; Goniatiten, Korallen, Muscheln, Schnecken

Karbon

 

Unterkarbon

Oberkarbon

 

350

varisk. Geb.-Bildung (Harz, Altaigeb., Appalachen), Bildung gr. Kohlenlager, Eindringen starker, vorw. granit. Schmelzflüsse in die Erdkruste (Erze); Eiszeit

reichhalt. Pflanzen- und Tierwelt; Bärlappgewächse, Schachtelhalme, Farne, erste Nadelhölzer, erste geflügelte Insekten; Spinnen, Krebse, Korallen

Perm

 

Rotliegendes Zechstein

 

285

Ausklingen der varisk. Geb.-Bildung, starker Vulkanismus; auf der N-Halbkugel wüstenhaftes Klima u. Entstehung mächt. Salzlager; auf der S-Halbkugel Vereisung

Nadelbäume beginnen vorzuherrschen; Auftreten zahlr. hochentwickelter Reptilien, Trilobiten sterben aus

Erdmittelalter

(Mesozoikum)

Trias

 

Buntsandstein Muschelkalk Keuper

Skyth

Anis

Ladin

Karn

Nor

Rät

225

häufig. Wechsel von Land u. Meer auf dt. Gebiet, Entstehung der alpid. Geosynklinale; starker Vulkanismus auf der S-Halbkugel; Bildung von kleineren Salzlagern

Fische und Amphibien; Nacktsamer, Kalkalgen; Reptilien (Saurier); erste Säugetiere treten auf; Ammoniten

Jura

 

Lias

Dogger

Malm

 

195

Meeresüberflutungen; beginnende Auffaltung der Rocky Mountains

erste Vögel; Ammoniten, Belemniten; [Riesen-] Saurier

Kreide

 

Unterkreide

Oberkreide

 

137

starke alpid. Faltung (Rocky Mountains, Anden, Kernzone der Alpen); Cenoman-Überflutung

Riesensaurier u. Ammoniten sterben aus; erste Blütenpflanzen (Gräser, Pappeln, Weiden, Eichen)

Erdneuzeit (Neozoikum, Neozoikum)

Tertiär

Alttertiär

Palöozän

Eozän

Oligozän

 

67

Höhept. U. Abklingen der alpid. Faltung (Pyrenäen, Alpen, Karpaten, Apennin, Kaukasus, zentralasiat. Hochgebirgsketten, Kordileren); starker Vulkanismus; Bildung gr. Braunkohlelager

Vorherrschen der Blütenpflanzen (Eichen, Kastanien) u. Nacktsamer (Koniferen); zahlr. Vögel und Insekten, Schildkröten, Schlangen; schnelle Entwicklung der Säugetiere; erste Vertreter der Hominiden

Jungtertiär

Miozän

Pliozän

 

 

Quartiär

 

Pleistozän

 

1,5 – 2

Ausklingen des tertiären Vulkanismus, mehrere Eiszeiten mit warmen Zwischenzeiten. Abschluss der Heraushebung der dt. Mittelgebirge

Höhlenbär, Mammut, Nashorn, Wisent, Rentier, Schneehase, Eisfuchs, Hirsche; rasche Entwicklung des Menschen

 

 

Holozän

 

 

Rückgang der Vergletscherung, Herausbildung der heutigen Landschaftsformen

Pflanzen- u. Tierwelt der Gegenwart, Züchtung von Haustieren

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

Datenschutzerklärung
Kostenlose Homepage erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!